Beschichtungs- und Aushärtungsprozesse sind aufgrund ihrer Effizienz und Vielseitigkeit in vielen Branchen unverzichtbar. In der Automobilindustrie schützen sie Autoteile, Scheinwerfer und Lackierungen vor Umwelteinflüssen. In der Elektronikbranche ermöglichen sie die Verkapselung empfindlicher Bauteile, den Auftrag von Schutzlacken sowie das Verkleben von Leiterplatten. Die Druckindustrie setzt sie für die schnelle Aushärtung von Druckfarben, Lacken und Beschichtungen auf Verpackungen, Etiketten und Publikationen ein. Auch im medizinischen Bereich spielen sie eine entscheidende Rolle, sei es bei der Herstellung von medizinischen Geräten, Zahnersatz oder Schutzbeschichtungen für Instrumente. Weitere Einsatzgebiete umfassen die Möbel- und Holzverarbeitung mit UV-gehärteten Lacken, die Luft- und Raumfahrt mit Hochleistungslacken für Flugzeugteile sowie die Verpackungsindustrie, die langlebige, glänzende Lacke für Behälter nutzt. Diese breite Anwendungspalette unterstreicht die Vorteile moderner Beschichtungs- und Aushärtungsverfahren, darunter verbesserte Qualität, erhöhte Haltbarkeit und optimierte Produktionsgeschwindigkeit.
Infrarot (IR)-Lampen werden aufgrund ihrer Präzision, Geschwindigkeit und Energieeffizienz häufig zum Trocknen und Aushärten von Beschichtungen eingesetzt. Sie trocknen Farben auf Wasserbasis, Klebstoffe und Pulverbeschichtungen durch direkte Erwärmung der Materialien und verkürzen so die Verarbeitungszeiten. Die IR-Strahlung sorgt für eine gleichmäßige Aushärtung selbst auf komplexen Oberflächen und ermöglicht eine gezielte Erwärmung, wodurch thermische Schäden minimiert werden.
Zu den Vorteilen von IR-Lampen gehören beschleunigte Produktionsprozesse, geringerer Energieverbrauch, Kompatibilität mit verschiedenen Materialien und umweltfreundlicher Betrieb im Vergleich zu herkömmlichen Heizmethoden.
Die UV-Härtung ist ein hochmodernes Verfahren, das ultraviolettes Licht nutzt, um speziell formulierte Beschichtungen, Druckfarben oder Klebstoffe in Sekundenschnelle auszuhärten. Dabei wird ein UV-härtbares Harz mit lichtempfindlichen Photoinitiatoren auf eine Oberfläche aufgetragen. Unter Einwirkung von UV-Licht bestimmter Wellenlängen lösen diese Photoinitiatoren eine Polymerisationsreaktion aus, die das Harz sofort vernetzt und eine widerstandsfähige, qualitativ hochwertige Oberfläche erzeugt.
Diese Technologie kommt vor allem in der Druck-, Elektronik- und Automobilindustrie zum Einsatz. Sie bietet entscheidende Vorteile wie extrem kurze Aushärtungszeiten, eine erhöhte Beständigkeit der Oberflächen, eine reduzierte Wärmebelastung der Materialien sowie eine geringere Umweltbelastung im Vergleich zu herkömmlichen thermischen Trocknungsverfahren.
Die vielseitigen Lösungen von Ushio sind exakt auf die Anforderungen unterschiedlicher Industrien zugeschnitten – von der Automobil- über die Elektronik- bis hin zur Verpackungs- und Textilbranche. Durch die Kombination von IR- und UV-Technologien lassen sich Produktionsprozesse erheblich beschleunigen, die Produktqualität steigern und signifikante Energieeinsparungen erzielen. Diese technologischen Fortschritte tragen nicht nur zur Optimierung der Fertigungseffizienz bei, sondern leisten auch einen wertvollen Beitrag zu einem nachhaltigeren und ressourcenschonenden Herstellungsprozess.
contact us