Gemeinsame Studie der Universität Kobe und Ushio Inc. zeigt, dass wiederholte Bestrahlung mit 222 nm UV-C keinen Hautkrebs verursacht
16 Apr 2020
Ushio Inc. 222 nm UV-C-Forschung
Oude Meer, Niederlande (April 2020) – Ushio Inc. (TYO: 6925; Hauptsitz in Tokio, Japan) und eine Forschungsgruppe der Universität Kobe haben in Tierversuchen nachgewiesen, dass wiederholte Bestrahlung mit 222 nm ultravioletter Strahlung (UV-C) keinen Hautkrebs verursacht und somit sicher für die menschliche Haut und Augen ist. Diese Technologie wird voraussichtlich in einer Vielzahl von antibakteriellen und viralen Inaktivierungsanwendungen eingesetzt werden.
Die Ergebnisse wurden am 29. März 2020 in Photochemistry & Photobiology veröffentlicht und werden auf der Zweijahrestagung 2020 der American Society of Photobiology in Chicago vorgestellt.
Diese Forschung wurde durch KAKENHI Grants-in-Aid for Scientific Research (JP16k10126) gefördert.
Highlights
- Wiederholte Bestrahlung mit 222 nm UV-C verursacht bei hochempfindlichen Mäusen keinen Hautkrebs.
- Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass 222 nm UV-C auch für menschliche Haut und Augen unbedenklich ist.
- Die verwendete Lampe enthielt einen optischen Filter für die Wellenlänge 222 nm; bei den Mäusen wurden weder Hautkrebs noch Katarakte beobachtet.
- Die direkte Bestrahlung von Menschen mit keimtötenden 222-nm-Lampen gilt als sicher und ermöglicht breite Anwendungsmöglichkeiten.
Hintergrund der Forschung
Natürliches UV-C (200–280 nm) wird von der Ozonschicht absorbiert. 254-nm-UV-C-Lampen werden für antimikrobielle Anwendungen eingesetzt, sind jedoch für den Menschen nicht sicher. Für die für medizinische Zwecke entwickelte 222-nm-Lampe war ein Nachweis der Nicht-Krebs-Erregbarkeit und der Sicherheit bei wiederholter Exposition erforderlich.
Laut der Universität Kobe ist 222-nm-UV-C zur Desinfektion genauso wirksam wie 254-nm, die Sicherheit muss jedoch bestätigt werden.
Forschungsmethodik
Forscher bestrahlten Modellmäuse mit Xeroderma pigmentosum Gruppe A, die sehr anfällig für Hautkrebs sind, wiederholt mit 222-nm-UV-C. Die Lampe enthielt eine Kr-Cl-Excimerlampe und einen optischen Bandpassfilter.
Alle mit UV-B bestrahlten Kontrollmäuse entwickelten Hautkrebs und Augenverletzungen. Keine der Mäuse in der 222-nm-Gruppe entwickelte Hautkrebs oder mikroskopische Anomalien.
222 nm UV-C dringt nur in die oberste Hautschicht ein und verursacht keine DNA-Schäden in den Epidermiszellen.

Zukünftige Entwicklungen
222 nm UV-C kann direkt auf die menschliche Haut gestrahlt werden und ermöglicht Anwendungen wie die Händedesinfektion in medizinischen Einrichtungen und die Desinfektion in öffentlichen Räumen.
Glossar
- Katarakt
- Trübung der Augenlinse aufgrund von Proteinveränderungen, häufig durch UV-Bestrahlung.
- Xeroderma pigmentosum
- Eine genetische Erkrankung, die ein hohes Risiko für Hautkrebs durch UV-Bestrahlung verursacht.
Informationen zur Forschungsarbeit
- Titel: Langzeitwirkungen von 222 nm UV-C-Sterilisationslampen auf Mäuse,
die gegenüber UV-Strahlung empfindlich sind.
DOI: 10.1111/php.13269 - Autoren: Nozomi Yamano, Makoto Kunisada, Sachiko Kaidzu, Kazunobu Sugihara, Aiko Nishiaki-Sawada, Hiroyuki Ohashi, Ai Yoshioka, Tatsushi Igarashi, Akihiro Ohira, Masaki Tanito und Chikako Nishigori
- Zeitschrift: Photochemie & Photobiologie
Über Ushio Europe B.V.
Seit 1964 ist die Ushio Group ein führender Hersteller von speziellen industriellen Lichtquellen. Ushio Europe, gegründet 1985, bietet über 3.000 Lösungen für verschiedene Branchen. Besuchen Sie ushio.eu für weitere Informationen.
Über Ushio Inc.
Ushio Inc. wurde 1964 gegründet und produziert und vertreibt eine Vielzahl von Lichtquellen und optischen Geräten. Besuchen Sie ushio.co.jp für weitere Informationen.
Medien
<iframe src="https://www.youtube-nocookie.com/embed/XZn4-6Fh60k?controls=0" width="560" height="315" frameborder="0" Vollbild zulassen>
Quelle: Ushio America Inc.